Zusammenhang zwischen Persönlichkeitstests und Fehlbesetzungen
Im Arbeitsalltag von Personalverantwortlichen verlieren Arbeitszeugnisse zunehmend an Aussagekraft und Verlässlichkeit. Damit steigt die Notwendigkeit, neue Mitarbeiter objektiv beurteilen zu können.
In Deutschland wird zurzeit noch weit weniger getestet als in unseren Nachbarländern. In vielen europäischen Ländern und in den USA ist man diesbezüglich schon einen großen Schritt weiter.
Seriöse Analysen vor dem Eintritt in die Führungsetagen reduzieren dort Fehlbesetzungen, Missstände und Unzufriedenheit. Psychologen betonen die nachgewiesene Validität vieler Tests im Hinblick auf Berufserfolg.
Treffsichere Entscheidungen sind nicht nur für das Unternehmen, sondern auch für Mitarbeiter und neue Bewerber wichtig. Das Scheitern von beruflichen Ambitionen, sei es durch permanente Überforderung oder Unterforderung ist für die Betroffenen nicht nur belastend, sondern kann krank machen und den gesamten weiteren Lebenslauf negativ beinträchtigen.